U n t e r w e g s n o t i e r t Eine Handreichung für Dienende ______________________________________________________________ "Dann seid ihr also nicht mehr Fremde und Ausländer, sondern Mitbürger der Heiligen und Hausangehörige Gottes" Epheser 2, 19 __________________________________________________________________ Nr. 101: November, Dezember 2016 Von der Gemeinschaft der Gemeinde (Fortsetzung von der letzten Nummer) A. Die Grundlage der Gemeinschaft B. Die Mittel der christlichen Gemeinschaft 1. Das Reden mit Gott 2. Das Reden zueinander 3. Die Musik 4. Das Dienen 5. Das Geben a. Warum gibt der Christ? (Motivation) 2. Korinther 9, 6-15: Wer gibt, ... . ..., bekommt viel zurück. V. 6 ("wer mit Segen sät, wird mit Segen ernten.") - weil Gott ein Geber ist. V. 15 . ..., wird von Gott geliebt. V. 7 ("Gott liebt einen fröhlichen Geber." . ..., wird nicht Mangel leiden. V. 8-11 . ..., bringt Ewigkeitsfrucht für Gott hervor. V. 10 . ..., bringt im Empfänger Dank an Gott hervor und mehrt so Gottes Herrlichkeit. V. 11-13 . ..., hilft dem Mangel anderer auf. V. 12 ("der Dienst dieser [freiwilligen] Dienstleistung ist nämlich nicht nur ein Auffüllen der Mängel der Heiligen, sondern auch reich durch vielen Dank an Gott"). . ..., mehrt die Liebe unter Christen, die gegenseitige Freude und Geborgenheit. V. 14 ("auch ‹in› ihrem Flehen für euch [verherrlichen sie Gott], [in welchem] sie sich nach euch sehnen wegen der überragenden Gnade Gottes an euch.") . Die höchste Motivation aber ist das Geben Gottes im Sohn. V. 15. Gott gab alles und sich selbst in Jesus Christus. 1. Johannes 3, 16; Römer 8, 32. b. Was gibt der Christ? . Sein Leben, sich selbst Er ist schuldig das Leben für die Brüder zu geben, 1. Johannes 3, 16. Dieses sei der folgerechte ‹und schuldige› Gottesdienst: die Leiber als Opfer darzubieten, Römer 12, 1.2. 2. Korinther 8, 5: "sie gaben sich selbst" Epaphroditus "achtete seine Seele gering", Philipper 2, 25.30. Hebräer 6, 10: "Gott ist nicht ungerecht, zu vergessen ..." . Von dem, was Gott einem anvertraut hat. Güter: Hebräer 13, 16; Jakobus 1, 26.27 Geld: 2. Korinther 8 und 9 Zeit: Würden wir täglich nur 2 h für Gebet, Wort, Stille reservieren, hätten wir ihm noch nicht einmal 10% von unserer Zeit gegeben. Kinder: Die, die dem Herrn dienen wollen, loslassen! Vor allem Liebe: Liebe ist Geben. Johannes 3, 16. c. Wie gibt der Christ? . Gerne; nicht aus Zwang oder Verdruss, 2. Korinther 9, 6 . Fröhlich, 2. Korinther 9, 7E. Geben macht glücklich, wenn es in der rechten Gesinnung geschieht. Zu geben ist immer "seliger" als zu nehmen (Apostelgeschichte 20, 35). Wie geht man mit Bettlern um? Wir sollen unser Herz nicht vor Not verschließen, aber uns vergewissern, ob wirklich Not vorhanden ist. Hungernden Bettlern lieber nicht Geld geben, sondern Nahrungsmittel. Noch besser: ihnen Arbeit anbieten. Christen sollten nicht leichtfertig mit Geld umgehen, sondern daran denken, dass sie Verwalter Gottes sind. . Als Opfer (dem Herrn gegeben): Philipper 4, 18: "... nachdem ich von Epaphroditus die [Gaben] von euch empfing, einen Duft von Wohlgeruch, ein willkommenes Opfer, Gott angenehm." . Im Verborgenen, nicht um gesehen zu werden Matthäus 6, 1-6 . Im Namen des Herrn: Wir sollten das auch ausdrücklich sagen: "Ich gebe dir das im Namen des Herrn" (nicht im eigenen Namen). Dadurch verpflichten wir den Empfänger auf den Herrn: Du stehst nicht in meiner Schuld und Verpflichtung, sondern in der des Herrn. Was du mit der Gabe tust, ist eine Sache zwischen dir und dem Herrn. Du hast die Gabe vom Herrn bekommen, bist daher allein ihm verantwortlich. d. Wie viel gibt der Christ? . Nach dem Maß des irdischen Segens Apostelgeschichte 11, 29: "dementsprechend, wie es einem wohlging". 1. Korinther 16, 2: "Am ersten Tag der Woche lege jeder von euch bei sich zurück und sammle an, was immer etwa er an Gedeihen erlebt haben mag". Den Prozentsatz entscheidet der Geber selbst, 2. Korinther 9, 7. . Reichlich, nicht sparsam. 2. Korinther 9, 6: "Wer spärlich sät, wird auch spärlich ernten, und wer mit Segen sät, wird mit Segen ernten." Sprüche 11, 24f: "Da ist einer, der ausstreut, und er bekommt im-mer mehr, und einer, der mehr spart als nötig ist, und es ist nur zum Verlust (Mangel). Eine segnende Seele wird reich-lich gesättigt, und wer [andere] labt, wird auch selbst gelabt." Auch Gott gibt reichlich dem, der ihn bittet. (Matthäus 7, 7-11; 1. Mose 15, 4; Psalm 78, 15; Sprüche 28, 25; Epheser 1, 8; Titus 3, 6) 1. Timotheus 6, 17: "Gott, der uns alles reichlich zum Genuss darreicht, ...". Philipper 4, 19: "mein Gott wird bis zur Fülle alles geben, was ihr bedürft, entsprechend seinem Reichtum in Herrlichkeit in Christus Jesus." Unter der Gnade in Christus gibt der Erlöste nicht wie im Alten Testament (nach Vorschrift, entsprechend dem, was im Gesetz vorgeschrieben ist; das waren im Gesetz insgesamt bis 20 %), sondern unter der Gnade darf er mehr geben als den "Zehnten". Das Neue Testament setzt voraus, . dass man den Heiligen Geist hat . dass man vernünftig denkt und überlegt, . dass man nicht nur aus eigener Initiative handelt, sondern auch auf verantwortliche, reife Geschwister hört. Wir haben heute eine Menge von "Gemeindepraxis", die die Gläubigen unmündig macht, weil sie zu sehr ins Detail geht. Christen sollten vielmehr einander helfen, reif zu werden und selbstständig zu handeln. Vor allem sollten die Hirten darauf hinzielen. Solche Überlegungen können dann eine Hilfe sein, nicht im Sinne einer Vorschrift, sondern i. S. v. Vorschlägen, Gedankenanregungen. . Man gibt, wie man sich im Herzen vornimmt - entsprechend einem vorher gefassten Entschluss, 2. Korinther 9, 7. In welchem Maße man die Güter vergibt, ist eine persönliche Angelegenheit und variiert von Situation zu Situation. Es ist eine Frage der Führung Gottes. . Mit Plan und Ziel 2. Korinther 9, 7: "Jeder [mache es] so, wie er es sich im Herzen vornimmt, ..."; 1. Korinther 16, 2: "Jeweils am ersten [Tag] der Woche lege jeder von euch bei sich ‹zurück› und sammle an, was immer etwa er an Gedeihen gehabt haben mag". Wer jede Woche für die Sammlung, die zu einem bestimmten Augenblick stattfinden wird, etwas reserviert, wird reichlich zu geben haben. Heute haben wir mehr Mög-lichkeiten (Daueraufträge, ...), aber direktes Geben scheint besser, weil man auf diese Weise mehr daran erinnert wird. Nicht jeder Bettelbrief, nicht jedes Foto von hungernden Kindern ist ein Ruf Gottes an uns. Der Christ sollte sich gründlich informieren, ehe er ein bestimmtes Projekt unterstützt. Gemeindeleiter (Älteste) können/sollen hierbei Hilfestellung geben, und/oder auch Sammlungen veranstalten bzw. durchführen lassen. e. Zu welchem Zweck gibt der Christ? Der Sinn des Helfens ist der Ausgleich: "..., denn nicht, damit andere Erleichterung haben, ihr aber Bedrängnis, [sage ich dieses,] sondern aus [dem Anliegen] der Gleichheit: In der jetzigen Zeit kommt euer Überfluss dem Mangel jener zugute, auf dass auch jener Überfluss eurem Mangel zugute komme, auf welche Weise Gleichheit eintreten soll, so wie geschrieben ist: Wer viel [sammelte], hatte nicht Überfluss, und wer wenig [sammelte], hatte nicht Mangel." Gott lässt es zu, dass der eine wenig hat, damit andere Gelegenheit haben, Liebe zu üben. Geschieht dieses in rechter Weise, ist es ein Stück Himmel auf Erden. f. Wem gibt der Christ? . Dem Herrn. Kolosser 3, 23: "Und alles, was immer ihr tut, verrichtet von Herzen, als dem Herrn und nicht Menschen" Sprüche 19:17 "Wer über den Geringen sich erbarmt, leiht dem HERRN, und seine Wohltat wird er ihm vergelten." . Dem, der bittet. Matthäus 5, 42: "Dem, der dich bittet, gib, und von dem, der von dir borgen will, wende dich nicht ab." - so wie der Vater dem gibt, der ihn bittet. (Matthäus 7, 7-11) Sollte man jedem geben, der bittet? - Man mache es so wie Gott es tut. Wie gibt Gott, wenn wir bitten? Er weiß, was wir brauchen und was für uns gut ist. Er gibt nicht immer so, wie wir es wünschen. Aber er gibt das Beste - und zum besten Zeitpunkt. Es ist wichtig, hinter der Bitte die eigentliche Not zu sehen und bemüht zu sein, dieser abzuhelfen. 2. Thessalonischer 3, 10: "Wenn jemand nicht arbeiten will, soll er nicht essen." Wenn ein Bettler nicht arbeiten will, so soll ich in seiner Bitte die eigentliche Not sehen und dort helfen. (Matthäus 7, 7 und 5, 42 sind in diesem Licht aufzufassen.) . Solchen, die um des Evangeliums willen auf eigenen Broterwerb verzichten müssen. Menschen die das Evangeliums wegen auf eigenen Broterwerb ganz oder zum Teil verzichten müssen, dürfen von Geschwistern unterstützt werden, wenn man überzeugt ist, dass diese ihren Dienst für den Herrn tun. Warum unterstützt man Reichgottesarbeiter? Man gibt einem Reichgottesarbeiter nicht nur deshalb, weil er ein Reichgottesarbeiter ist, sondern, weil er keine Zeit hat einem Broterwerb nachzugehen. Viele ntl. Arbeiter im Werk des Herrn konnten nicht einem Broterwerb nachgehen, weil sie im Auftrag des Herrn unterwegs waren. Daher besaßen sie weniger oder waren arm. Und Arme unterstützte man. 1. Timotheus 6, 8: "Da wir aber Nahrungsmittel und Bedeckungen haben, werden wir uns damit begnügen." D. h., wenn wir genügend zum Essen und zum Bedecken (Kleidung, Dach) haben, sollen wir zufrieden sein. 1. Korinther 9, 14: "So ordnete der Herr auch an, dass die, die die gute Botschaft verbreiten, von der guten Botschaft leben sollten." Galater 6, 6: "Wer im Wort unterrichtet wird, gebe dem, der ihn unterrichtet, an allem Guten Anteil." S. Philipper 4, 10.14-19. 1. Timotheus 5, 17.18: "Die Ältesten, die in trefflicher Weise vorstehen, sollen doppelter Ehre wert geachtet werden (auch in Bezug auf ihren Lebensunterhalt), am meisten die, die in Wort und Lehre arbeiten, denn die Schrift sagt: Einem dreschenden Rind sollst du nicht das Maul verschließen! - und: Der Arbeiter ist seines Lohnes würdig." 3. Johannes 1, 6-8: "... Du wirst wohltun, wenn du sie auf eine Weise, die Gottes würdig ist, ‹fürsorglich› abfertigst, denn für den Namen zogen sie aus und nahmen nichts von den Heiden. Wir also sind es schuldig, solche aufzunehmen, damit wir Mitwirkende mit der Wahrheit werden." Solche, die man kennt und die bewährt sind, sollten unsere Aufmerksamkeit verdienen. Die Ältesten der eigenen Gemeinde können hilfreiche Hinweise geben, wofür man geben könnte. Es gilt aber zu beachten: Wenn jeder außerhalb der örtlichen Gemeinde gibt, wer sollte für die eigenen Belange am Ort (Arme, örtliche Reichgottesarbeiter, sonstige Ausgaben) geben? Es geht also darum, dass man sich fragen soll: Braucht der Betreffende Unterstützung oder nicht? Kein Arbeiter hat das Recht, Unterstützung einzufordern. Alle sollten dem Herrn vertrauen. Es lebt ohnehin keiner in "Sicherheit" (menschlich betrachtet), egal wie "dick" das Konto ist. . Armen Gläubigen Besonders sollen die Heiligen auf dienende Mitgeschwister achten, deren leibliche Existenz durch Mangel an Nahrung und Bedeckung bedroht ist. In erste Linie, ist dies die Verantwortung von natürlichen Verwandten (1. Timotheus 5, 8), aber beim Ausbleiben solcher Hilfe, sollte die Gemeinde einsteigen. Jakobus 2, 15.16: "Wenn ein Bruder oder eine Schwester unbekleidet ist und der täglichen Nahrung entbehrt und jemand von euch zu ihnen sagt: ‚Geht hin in Frieden. Wärmt euch und werdet gesättigt', ihr gäbt ihnen aber nicht, was der Leib braucht, was nützt es?" 1. Johannes 3, 17.18: "Wer den Lebensunterhalt der Welt hat - die Güter des irdischen Lebens - und seinen Bruder Bedarf haben sieht und sein Inneres vor ihm verschließt, wie weilt die Liebe Gottes in ihm? Meine Kindlein, lieben wir nicht mit Wort noch mit der Zunge, sondern in Tat und Wahrheit!" . Überhaupt den Armen Galater 6, 10: "Dann lasst uns also, wie wir Gelegenheit haben, das Gute wirken gegen alle, am meisten aber gegen die Hausangehörigen des Glaubens." Bei karikativer Tätigkeit kommen Gläubige vor Ungläu-bigen dran, wenn Prioritäten gesetzt werden müssen. Wir beachten, dass im NT nicht sonderlich Ausgaben für Gebäude verwendet wurden. Nicht, dass man dafür nicht geben sollte, aber die Proportionen sollten stimmen. g. Wem soll der Christ nicht geben? . Nicht dem, der nicht arbeiten will. . Nicht denen, die für sich Bettelbriefe verschicken. Viele "Werke" bekommen schon allein deshalb Geld, weil sie Bettelbriefe verschicken. Allerdings: Ein Brief, in dem die Not anderer aufgezeigt wird und aufgerufen wird, jenen Bedürftigen zu helfen, ist nicht notwendigerweise ein "Bettelbrief". Viele Werke fördern nicht die unabhängige Gemeinde-arbeit. Oft weiß man oft zu wenig, ob jene Werke wirklich unterstützungswürdig sind. h. Wie sollen man Gaben empfangen? Indem man sie aus der Hand des Herrn nimmt, nicht aus der Hand der Menschen. D. h.: Auch das In-Empfang-Nehmen von Gaben sollte "im Namen des Herrn" geschehen. Soll man von Ungläubigen Gaben annehmen? Darf man von ungläubigen Verwandten oder noch nicht be-kehrten Eltern Geschenke annehmen? - Das muss man wohl von Fall zu Fall prüfen. Man muss sich fragen: In welcher Absicht gibt derjenige? 3. Johannes 7 ("denn für den Namen zogen sie aus und nahmen nichts von den Heiden.") ist in einem speziellen Zusammenhang geschrieben. Dieses Wort darf nicht absolut gesetzt werden. Es ist ein Zeugnis von bestimmten Christen, in einem bestimmten Kontext gesagt. Grundsätzlich muss man die Motivation des Gebenden beachten, auch wenn er ein Gläubiger ist. Georg Müller schickte eine Gabe zurück, von der er wusste, dass der Geber seine eigenen Leute unterdrückte. i. Wann gibt der Christ? . Regelmäßig, 1. Korinther 16, 1.2. Paulus gibt eine praktische Lösung: Wöchentlich zu Hause ansammeln. . Spontan . Wie wir Gelegenheit haben, Galater 6, 10. Nicht, wann wir Gelegenheit haben, sondern wie der Herr uns führt, wie er die Gelegenheit schafft: "Dann lasst uns also, wie wir Gelegenheit haben, das Gute wirken gegen alle, am meisten aber gegen die Hausangehörigen des Glaubens." . Dann, wenn Not vorhanden ist, Jakobus 2, 15.16; 1. Johannes 3, 17.18 . Wann immer man gebeten wird, Matthäus 5, 42. 6. Das Essen a. Allgemeines . Das Essen und Trinken ist ein Bild. In Johannes 6, 32-35.47-63 ist das "Essen" ein Bild dafür, dass man mit Jesus, mit seinem Wort, im Glauben eins wird. Johannes 6 bezieht sich nicht auf das Abendmahl, sondern auf den Glaubensschritt. Essen wird hier gleichbedeutend mit Glauben verwendet. Die Mittel: Gottes Wort und Gottes Geist. Vgl. Johannes 7, 37-39. . Das Essen ist eine Gemeinschaftsform. - in Häusern, im kleineren Kreis. Der Gemeinschafts-charakter liegt darin, dass mehrere dasselbe genießen, zusam-men "Leben" genießen. Das Mahl des Herrn hat einen beson-deren Gemeinschafts-Charakter. Der Kelch des Segens ist ein Zeichen der Gemeinschaft mit Christus, 1. Korinther 10, 16.17. b. Verschiedene Gelegenheiten des Essens . Das Liebesmahl Dieses kann mit oder ohne Herrenmahl eingenommen werden; Jud 12 (evtl. vgl. Apostelgeschichte 1, 4; 2, 46; 20, 7). . Das Mahl des Herrn Das ist vor allem symbolisches Essen, 1. Korinther 11; 1. Korinther 10. . Das Essen bei gegenseitigen Besuchen Apostelgeschichte 2, 46.47: "Während sie, zum einen, mit Einmütigkeit Tag für Tag beharrlich in der Tempelstätte waren, zum anderen in den einzelnen Häusern das Brot brachen, nahmen (und bekamen) sie Anteil an Speise in hoher Freude und Einfalt des Herzens, priesen dabei Gott und hatten Gunst beim ganzen Volk." "Brotbrechen" ist nicht ein Synonym für das Mahl des Herrn. "Brotbrechen" steht für "Essen". Das ist im Orient der Vorgang, der am Beginn einer Mahlzeit stattfindet, ein Signal, dass man zu essen beginnt. Der Vater (oder Einladende) beginnt die Mahlzeit, indem er das Brot bricht. Vgl. Matthäus 14, 19; 15, 36; Markus 8, 6.19; Lukas 9, 16; 14, 1; Apostelgeschichte 27, 35; 20, 11; Lukas 24, 30.35 vgl. Jesaja 58, 7; Klg 4, 4. (Jeremia 16, 7: "Man wird ihnen nicht ‹Brot› brechen bei der Trauer, um jemanden wegen eines Toten zu trösten".) Beim Mahl des Herrn wird Brot gebrochen, aber nicht jedes Erwähnen von "Brotbre-chen" ist Hinweis auf das Mahl des Herrn. Das Mahl des Herrn als "Brotbrechen" zu betiteln, wäre auch ungenau bzw. unvollständig, denn es bliebe der wichtigere Teil, das Trinken des Kelches des neuen Bundes, unerwähnt. Apostelgeschichte 2, 42 und 20, 7 beziehen sich wohl auf das Liebesmahl (Jud 12) der Christen. Ob in diesem Zusammenhang auch das Mahl des Herrn gegessen wurde, kann man nur vermuten. Es scheint, dass in Korinth dies der Fall war. Eindeutig auf das Herrenmahl beziehen sich (neben den Evangelien) nur die Stellen aus 1. Korinther 10, 16 und 11, 17ff. . Das Essen mit der eigenen Familie c. Gedanken zum Essen . Essen ist Gottesdienst. Es soll zur Verherrlichung des Herrn getan werden: "Ob ihr also esst oder trinkt oder was ihr [auch] tut, tut alles zur Verherrlichung Gottes." (1. Korinther 10, 31) Der Christ sollte sich entsprechend verhalten. . Essen ist eine Gelegenheit Gott zu ehren. 1. Korinther 10, 31. Alles darf nun zur Ehre Gottes getan werden: schlafen, aufstehen, sich waschen, essen, Wasser trinken, arbeiten. . Essen ist eine Gelegenheit Respekt und Liebe zu üben. Beim Essen lernt der Menschen, auf den anderen Rücksicht zu nehmen. Hier hat er die Gelegenheit den anderen zuvor-kommend und respektvoll zu behandeln. . Essen ist eine Gelegenheit, echt und zuchtvoll zu sein. Beim Essen gibt sich der Mensch oft so, wie eigentlich ist - aber auch (unter gewissen Umständen) oft nicht. Je nach Situation gibt der Mensch sich frei und echt oder verbirgt viel, täuscht vor. Der Christ nun darf - besonders beim Essen - lernen, echt zu sein - und Disziplin, Geduld und Liebe zu üben. . Essen ist eine Gelegenheit, Gott zu danken Der Herr nahm das Brot und dankte - z. Bsp. bei der Speisung der 5000, beim Passahmahl, bei der Einsetzung des Abendmahls, in Emmaus. Beim Passamahl dankt er sogar mehrere Male während des Essens, wie es Sitte war; das könnte darauf hinweisen, dass jede Einnahme von Speise eine Gelegenheit zum Danken ist (nicht notwendigerweise eine Pflicht). Wir nehmen heute unsere Speise oft zu selbstverständlich. Paulus am Schiff dankt vor dem Essen, Apostelgeschichte 27, 35. Gott schuf Speisen "zum Einnehmen mit Dank" (1. Timotheus 4, 3). 1. Mose 8, 7-10: "Jahweh, dein Gott, bringt dich in ein gutes Land,... ein Land, in dem du nicht in Dürftigkeit Brot essen wirst, in dem es dir an nichts mangeln wird.... Und hast du gegessen und bist satt geworden, so sollst du Jahweh, deinen Gott, für das gute Land preisen, das er dir gegeben hat." . Essen ist eine Gelegenheit auch anderen Dank auszudrücken - nicht nur dem "lieben Gott", auch der lieben Köchin. . Essen ist eine Gelegenheit der Freude miteinander. Christen sollten beim Essen positiv und freudig sein. - Nach e. Seminar v. H. Jantzen, Effretikon 2002, überarbeitet v. T. Jettel. Fortsetzung in der nächsten Nr. Der Tod Moses 5. Mose 34 Mose stirbt 120 Jahre alt, wie die Schrift sagt, "auf den Befehl des Herrn." Dieser Befehl ist uns bekannt. Er wird in 1. Mose 32, 48-52 zum letzten Mal wiederholt, unmittelbar bevor Mose den Stämmen Israels den Abschiedssegen gibt. "Steig auf das Gebirge Abarim und stirb auf dem Berge, auf den du steigen wirst!" befielt ihm der Herr und begründet diesen Befehl noch einmal mit Angabe des Grundes, warum Mose das Land Kanaan nur sehen und nicht hineinkommen durfte: "Darum, weil ihr (Aaron und du) euch versündigt habt unter den Kindern Israels bei dem Haderwasser zu Kades in der Wüste Zin, da ihr mich nicht geheiligt habt unter den Kindern Israels." Wohl mochte Mose auch an sich selbst denken, wenn er im 90. Psalm klagt: "Das macht Dein Zorn, dass wir so vergehen und Dein Grimm, dass wir so plötzlich dahin müssen, denn unsere Missetat stellst Du vor Dich, und unsere unerkannte Sünde in das Licht Deines Angesichts." Wenn Gott die scheinbar kleine Sünde seines Knechtes mit früherem Tode bestraft, ist es dann verwunderlich, dass Er so viele von denen aus Israel, die Seinem Munde widerspenstig gewesen sind, so plötzlich dahingerafft hat? Obwohl nun aber Mose in diesem Stück den Zorn des Herrn zu fühlen bekam (1. Mose 3, 26), dass er vor dem Einzug Israels ins Land sein Leben beschließen musste, so trägt doch sein Ende nicht im Geringsten den Stempel eines Strafge-richts. Mose nahm nicht ein Ende mit Schrecken, wie so viele von denen, die zum Tode in der Wüste verurteilt wor- den sind. Er starb nicht in der Wüste, sondern auf dem Berg, auf dem ihm das schöne Erbteil Israels entgegenwinkte. Sein Tod war kein trostloser Abschied, er schloss seine Augen mit hoffnungsvollem Blick in das Königreich des Herrn. Voll lebendiger Hoffnung stirbt der Knecht des Herrn. Sein Blick über das ganze zukünftige Besitztum Israels ist ein wahrer Glaubensblick. Er sieht im Geiste dieses Volk, wie es siegreich auf den Höhen Kanaans einherschreitet. Er sieht, wie Jahweh König unter ihnen ist und in ihrer Mitte dort auf den Bergen von Jerusalem wohnt. Was will er mehr? Nun lässt der Herr seinen Diener in Frieden fahren, nachdem seine Augen das Heil Israels gesehen haben. Wurde ihm auch nicht jeder Wunsch erfüllt, so ist es doch gewiss, dass Mose zufrieden stirbt. Und wenn am Ende einem Menschen gar nicht jeder Wunsch erfüllt worden ist, ja nicht einmal der sehnlichste Wunsch, den er gekannt, wenn er am Ende nur zuletzt nach mühevoller Wanderung sein Haupt im Frieden niederlegen kann, so ist er nicht zu bedauern, selbst wenn er wie Mose das Ziel nicht erreicht, das er sich gesteckt hat. Für Mose hat also der Tod keine Bitterkeit, trotzdem er in einem gewissen Sinne auch für ihn ein Sold der Sünde ist. Auch bei uns wird es so sein, wenn wir wie Mose sterben werden in dem Herrn. Auch unser Tod wird ein Sold der Sünde sein, der uns nicht erspart werden kann. Es mag sogar ähnlich wie bei Mose der Tod eines Gläubigen auf sein be-sonderes Verschulden zurückzuführen sein, und doch darf man angesichts desselben getrost ausrufen: "Tod, wo ist dein Stachel? Hölle, wo ist dein Sieg?". Denn sterbe ich trotz meiner Sünden im Glauben an den Herrn Jesus Christus, der dem Tode ein Gift und der Hölle eine Pestilenz sein will, so bin ich des ewigen Lebens gleichwohl gewiss; denn der Tod ist der Sünde Sold, aber die Gabe Gottes ist das ewige Leben in Christus Jesus, unserem Herrn. Der Tod nimmt dem Gläu-bigen nur sein leibliches Leben, während Christus ihm dagegen das ewige Leben gibt und zu ihm spricht: "Wer überwindet, dem soll kein Unrecht geschehen von dem anderen Tod." Der leibliche Tod vollzieht an dem Gläubigen sein Recht ebenso gut, wie an jedem anderen Menschenkind, das wieder zur Erde werden muss, von der es genommen ist. Aber der andere Tod hat an diejenigen kein Recht, die durch Christus davon erlöst wurden. Je lebendiger diese Gewissheit ist, je mehr sie die Bitterkeit des Todes vertreibt, desto seliger wird auch das Ende des Gläubigen sein. Spurgeon legt hierfür ein beachtenswertes Zeugnis ab, wenn er am Schluss einer seiner Predigten sagt: "Brüder, wenn ihr wisst, dass ihr das ewige Leben habt, so seid ihr bereit zu leben und bereit zu sterben. Wie oft werde ich doch an das Sterbebett eines unserer Gemeindeglieder gestellt! Schon hie und da habe ich zu mir selbst gesagt: ‚Ich werde gewiss einmal irgendwo ein Verzagtes treffen, es wird mir wohl hier und dort ein Kind Gottes begegnen, das in geistiger Umnachtung stirbt.' Aber noch nicht eines habe ich getroffen! - Brüder, es ist ja möglich, dass ein Kind Gottes in der Verdunklung stirbt und trotzdem selig ist. Völlige Gewissheit ist nicht die Bedingung zur Seligkeit. Dennoch, merkt euch das, habe ich die vielen Jahre hindurch jedes Mal gefunden, wenn ich ans Sterbebett eines Bruders oder einer Schwester aus unserer Gemeinde gekommen bin, dass sie mit der sicheren und festen Hoffnung, das Angesicht des Herrn in Herrlichkeit zu sehen, aus diesem Leben geschieden sind. Ich habe mich gewundert, dass dies so ausnahmslos der Fall war, und hebe es rühmend hervor. Sie haben oft zu mir gesagt, wenn sie gestorben sind. ‚Wir haben so gute Nahrung erhalten, dass wir wohl stark sein dürfen in dem Herrn!' Ein Bruder sagte auf dem Sterbebett zu mir: ‚Ich zweifle nicht an meiner ewigen Seligkeit. Diese ganze lange und schmerzhaf-te Krankheit hindurch wurde mir mein Anteil an Christus durch keinen Schatten von Zweifel in Frage gestellt. Ich habe in Wahrheit völligste Seelenruhe genossen, während dieser Zeit. Und,' setzte er hinzu, ‚das ist auch nichts als recht bei uns, die wir dem herrlichen Evangelium lauschen dürfen, denn die geistliche Nahrung, die wir erhalten, ist gut. Ich habe sie nicht dreißig Jahre lang gehört und von der Bundestreue Gottes vernommen, um mit einer bloß zittern-den Hoffnung zu sterben. Ich weiß, an wen ich geglaubt habe, und bin gewiss, dass er bewahren kann, was ich ihm anvertraut.'" Aus diesem Beispiel geht hervor, dass es die Gewissheit des ewigen Lebens ist, welche die Bitterkeit des Todes ver-treibt. Mose stirbt getrost, denn er ist gewiss, dass Israel sein Erbteil, das ihm der Herr zugeschworen hat, erlangen wird. So angenehm, kann ihm der Tod nicht schwergefallen sein. Gern schickte er sich zur letzten Reise an. "Mose stieg von der Ebene Moabs auf den Berg Nebo, auf die Spitze des Pisga". Wir können uns freilich denken, dass diese lange Reise dem alten Mann beschwerlich war. Bergbesteigungen nimmt ein alter Mann nicht mehr zum Vergnügen vor, und Mose machte diese Reise notwendigerweise ganz allein. Der Abschied vom Volk, das ja wusste, weshalb er ging, tat ihm selbst noch weher als dem Volk, das ihn doch dreißig Tage lang beweint hat. So mag auch unser Todesgang eine letzte beschwerliche Reise sein, dazu ein anderer uns gürtet und führt, da wir nicht hinwollen. Wird uns aber auch vielleicht eine letzte schwere Krankheit und ein harter Todeskampf erspart, so betreten wir doch sicherlich wie Mose die Todesbahn allein; und es ist Niemand von den Unsrigen, der mit uns kommt. So war es bei Mose, und doch ging er gerne den steilen Berg hinan. Wartete doch dort oben der Herr auf ihn und nahm ihn in seine Arme auf. Er wusste, dass wenn er oben angekommen sei, so habe er auch den letzten Staub von seinen Füßen, den letzten Schweiß von seinem Angesicht gewischt, um fortan mit den Herrn allein zu sein. Freute er sich wohl nicht darauf? Dort oben störte ihn niemand mehr im Umgang mit seinem Herrn. War es ihm einst in den vierzig Tagen auf dem Berg Horeb so wohl gewesen, wie - dachte er - muss es sein, wenn die Gemeinschaft mit dem Herrn ewiglich kein Ende nimmt. Was ihm der Herr einst noch versagt hatte, das stand ihm nun bevor. Er sollte das Angesicht des Herrn schauen, der ihm einst gesagt hatte: "Kein Mensch wird leben, der mich sieht". Dieses Wort gibt uns eine Andeutung über Moses Todesart. Mose kann nicht an einer Krankheit gestorben sein, ebenso wenig an Altersschwäche, wenn es von ihm heißt: "Seine Augen waren nicht dunkel geworden, und seine Kraft nicht gewichen" Vers 7. Woran starb er denn? Die jüdischen Ausleger sagen: "An einem Kuss von dem Mund des Herrn". Diese liebliche Vorstellung stützt sich auf das wörtliche Verständnis von V. 5, wo es im Hebräischen heißt: "Und es starb daselbst Mose, der Knecht des Herrn, im Lande der Moabiter an dem Mund des Herrn." Das ist aber eine hebräische Redeweise und bedeutet soviel als: "Auf den Befehl des Herrn" oder "nach dem Wort des Herrn." Immerhin kommt jene jüdische Auslegung der Wahrheit ziemlich nahe. Mose ist ohne Zweifel den allerlieblichsten und leichtesten Tod gestorben, den ein Mensch sterben kann. Er ging im Anblick des Herrn seines Gottes sozusagen un- bemerkt hinüber in die Ewigkeit. Der Herr hat ihm den Wunsch erfüllt, den Mose einst auf dem Berg ausgesprochen hatte. Er hat ihm seine Herrlichkeit gezeigt. Aber nach des Herrn Voraussage war dieser Anblick seiner Herrlichkeit für den Menschen zugleich der Tod. Aber, o was für ein seliger Tod ist das! Sterben an dem Anblick des Herrn, wobei der Tod sozusagen nur zu einem Versinken im Meer der göttlichen Liebe und des ewigen Lebens wird! Wer so stirbt, der stirbt wohl! Er schmeckt des Todes Bitterkeit ja kaum, er merkt es kaum, dass er wirklich stirbt, weil sein Tod der Übergang zu einer höheren Stufe des Lebens wird. Dass Mose jedoch dem Leibe nach wirklich gestorben ist, geht aus der Bemerkung hervor, dass der Herr ihn begraben hat. Der Herr begrub ihn selbst oder ließ es durch seine Engel tun. Das beweist, wie auch der Leib seiner Heiligen Ihm teuer ist, dass Er ihn zu Auferstehung aufbewahrt. Er ließ Niemanden wissen, wo Mose begraben sei, und das war gut, sonst hätte man das Grab am Ende noch zum Gegenstand abergläubischer Verehrung gemacht. - Franz Eugen Schlachter; aus: "Brosamen" Nr. 7 vom Juni 1890 (neu hrsg. v. K. H. Kauffmann) Berühmte Menschen ... Der Philosoph J.P. Sartre sprach davon, dass wir "zum Dasein verflucht" und "zur Freiheit verdammt" sind. Albert Camus (1913-1960) kam zu dem Ergebnis, dass man sich "in diesem eiskalten ... Universum damit abfinden muss, dass es keine Hoffnung geben kann, und keinen Trost". Janis Joplin, die Ende der 60er Jahre als Rockkönigin, gefeiert und von vielen Jugendlichen Amerikas wie eine Göttin verehrt wurde, nannte das Leben "einen Tanz ums goldene Schwein". Als sie einmal gefragt wurde, worin sie den Sinn ihres Lebens sähe, antwortete sie: "Betrunken werden, glücklich bleiben und schöne Zeiten genießen. Ich mache mit meinem Leben genau das, was ich will. Ich will mich des Lebens erfreuen. Ich glaube nicht, dass man mehr erwarten kann." Zu einem Freund sagte sie: "Lieber 10 überglückliche, ausgelassene Jahre als schließlich 70 zu werden, um in irgendeinem verdammten Sessel dem Fernsehen zuzuschauen." Doch sie wurde nicht einmal 30, sondern starb mit 27 Jahren nach ihrem 7. Selbstmordversuch. Bei ihren wilden Konzertauftritten hatte sie immer eine Flasche Whisky griffbereit. In ihrem Testament bestimmte sie, dass ihr Bargeld von ihren Freunden vertrunken werden sollte. Tatsächlich wurde ihr dieser Wunsch erfüllt: 200 Fans vertranken ihr Bargeld von 2500 Dollar auf einer Party, während ihre Asche wunschgemäß in den Pazifik gestreut wurde. Eines ihrer letzten Lieder heißt: "Das Leben ist nur Einsamkeit ...". Wenige Tage zuvor hatte man Jimi Hendrix beerdigt, der als "König der Rockmusik" berühmt wurde. Jede seiner Schallplatten war ein Millionenerfolg. Für einen Auftritt erhielt er die damals hohe Gage von 100 000 DM. Er war wild, maßlos, zerstörungswütig und süchtig. Oft zertrüm-merte er auf der Bühne nicht nur eine Anzahl Gitarren, sondern auch anderes, was ihm an Möbelstücken in die Quere kam. Er fuhr die teuersten Sportwagen, vergeudete viel Geld und war doch ein unzufriedener Mensch. Einmal rief er dem Publikum zu: "Trauern sollt ihr, wenn ein Kind geboren wird, wenn ein Kind auf diese verdammte Erde muss." Ein Lied macht deutlich, dass er den Sinn des Lebens nicht kannte: "Werde ich morgen leben? Ich kann es nicht sagen. Aber ich weiß, dass ich heute nicht lebe." Am 18. Sept. 1970 endete die Karriere von J. Hendrix schlagartig. In einem Londoner Hotel trank er Alkohol und nahm Schlaftabletten ein. Danach erbrach er sich und erstickte daran. Er schleppte sich mit letzter Kraft zum Telefon. Der Anrufbeantworter hatte seine letzten Worte aufgezeichnet: "Verdammt, ich brauch' Hilfe, Mann!" Elvis Presley ließ sich zeitweise unter dem Gekreische seiner Fans in einem goldenen Cadillac mit Perlmuttdach auf die Konzertbühne fahren. Er war von Leibwächtern umgeben und lebte in einem schlossähnlichen Gebäude wie in einem goldenen Käfig. Seinen 40. Geburtstag verbrachte er im Bett, weil er zu deprimiert war, um aufzustehen. In seinen letzten Jahren konnte er sich nur mit Unmengen von Tabletten über Wasser halten. In seinem Todesjahr wog er zweieinhalb Zentner (durch seine Fresssucht). Er starb am 16.8. 1977 mit 42 Jahren an einem Kreislaufversagen. All diese berühmten Stars fanden nicht das Glück und den Frieden, den sie so sehr suchten. Viele hatten zuletzt einen Ekel vor dem Leben in Gier und Verschwendung. Doch sie fanden keinen Ausweg. Vielleicht denkst Du Dir nun: "Ich bin kein so berühmter Mensch und lebe auch nicht so verschwenderisch. Ich will ja nur ein wenig Freude beim Fernsehen, Kino und Tanzen..." Aber bedenke, dass alle Freuden dieser Welt nur von kurzer Dauer sind. Die Bibel, das heilige, unfehlbare Wort Gottes, sagt uns: "Die Welt vergeht mir ihrer Lust. Wer aber den Willen Gottes tut, bleibt in Ewigkeit." (1. Johannes 2, 17) Die wahre Freude, die unvergänglich ist, finden wir nur bei Jesus Christus, dem wunderbaren Heiland und Retter der Welt. Darum folge Ihm nach. Seine Worte und Sein Leben waren vollkommen heilig und rein. Nur Er kann uns die Sünden vergeben, weil Er der Sohn Gottes ist, Er, der am Kreuz für unsere Schuld starb und sich für uns opferte. - Joachim Krauß BEDENKENSWERTE SÄTZE ° Vergangenem nachzutrauern heißt, Gegenwärtiges zu versäumen. - Griechisches Sprichwort ° Der Mensch bringt täglich sein Haar in Ordnung, warum nicht auch sein Herz? - Indische Weisheit ° Wer zur Quelle will, muss gegen den Strom schwimmen. - Polnisches Sprichwort. ° Mit der Lüge kommt man durch die ganze Welt, aber nicht wieder zurück. - Polnisches Sprichwort ° Schäme dich nicht zu schweigen, wenn du nichts zu sagen hast. - Russische Weisheit (so a. i. Folg.) ° Alle ungeschickten Arbeiter schimpfen auf ihr Werkzeug. ° Wäre Lügen so schwer wie Steineschleppen, würde jeder die Wahrheit sagen. ° Hölle ist die Reduzierung des Menschen auf sich selbst. - H. Kemner ° Der Härte widersteht man, der Liebe erliegt man. ° Nur erlittenes Leid macht einen zu einem erfahrenen, wirksamen Tröster. - Zu 2. Korinther 1, 3ff ° Gott will uns nicht erst durch die Zwangsjacke "Leid" zu sich rufen. - A.E.W. Smith - Vgl. Rm. 2, 4 ° Gott ist ein Gott des Tragens. Er holt uns vielleicht nicht aus unserem Leid heraus, aber er kommt auf jeden Fall in unser Leid hinein. Vgl. Jesaja 66, 13. Dann wird das Leiden der Ort, wo Gott uns am nächsten ist. ° Wo Jesus in der Mitte ist, hat die Gemeinde alles, was sie braucht. ° Diese Welt ist eine Brücke. Gehe darüber, aber baue nicht ein Haus darauf. - Spruch aus Indien ° Der himmlische Winzer (Johannes 15) ist nie so nah, wie dann, wenn er mit dem Messer kommt! Und dann hält er uns mit der anderen Hand in größter Sorgfalt. - Herbert Jantzen ° Jeder Mensch ist wichtig für Gott und Gottes Werk. ° Ich weiß nicht, wer mein Großvater war. Aber es ist mir viel wichtiger, was aus meinem Enkel wird. - A. Lincoln ° Zu Esra 8, 32 ("Und wir kamen nach Jerusalem und blieben drei Tage dort"): Manchmal besteht das Geistlichste, das wir tun können, einfach darin, nichts zu tun. Jesus sagt zu den beschäftigten Jüngern: "Kommt ihr selbst allein an einen öden Ort und ruht ein wenig." Markus 6, 31 - Wiersbe ° Zu Esra 3, 12 ("Die Jungen erhoben ihre Stimme und jauchzten, die Alten dagegen weinten."): Es ist traurig, wenn die Einheit der Gläubigen zerfällt, weil die Generationen in verschiedene Richtungen blicken. Die Alten schauen sehnsüchtig zurück, während die Jungen freudig in alle Richtungen blicken. Wir können die Vergangenheit nicht ignorieren, aber sie muss ein Steuer sein, das uns lenkt, statt ein Anker der uns zurückhält. Gläubige sind eine Familie, nicht ein Familienglück - voll alter Bilder. Sie sind ein Garten, nicht ein Friedhof - voller Erinnerungen an frühere Erfolge. - Wiersbe Zur Fürbitte 11.-24. 11.: Sri Lanka (Trincomalee, Mannar...; 1Mose) und: 24.-28. 11.: Indien (Chennai, Nolambor) - mit Peter Siebert 04. 12.: Hohentengen 05.-10. 12.: Moldawien (Psalmen) 12.-16. 12.: Ukraine/Kiew (Psalmen) 18. 12.: Singen 25. 12.: Hohentengen 01.-16. 1.: Sibirien 20.-21. 1.: Zollikofen (Gebet; Heb) 22./27./28. 1.: Wetzikon (Die neuen Medien) 29. 1.: Rothrist; Nachm.: Wetzikon (1M) 03.-17. 2.: Rumänien (Pascani u.a.) (Heb) 17.-19. 2.: Fluorn 24.-26. 2.: Essentho (Jug. Hamm; 1. Mose 12-25) 03.-13. 3.: Sibirien Vielen Dank für Ihre Fürbitte - vor allem für die Reise n. Sri Lanka und Indien. Thomas Jettel ___________________________________________________________________________________________________________________________________ In "Unterwegs notiert" geben wir - seit dem Jahr 1999 - Gedanken weiter, die im geistlichen Gespräch oder im Dienst am Wort eine Hilfe sein können. Die Zustellung ist unentgeltlich. Frühere Nummern können bei www.sermon-online.de heruntergeladen werden. Hrsg. Th. Jettel (jettel@hispeed.ch Breitistr. 58, CH-8421 Dättlikon; [+41] 52 301 0215). Mitarbeit von H. Jantzen (Kanada; 001 250 7632144). Beiträge zum Inhalt bitte an den Herausgeber. Inhalte dürfen vervielfältigt werden. (Bankverbindung: Thomas Jettel, IBAN: DE73 68492200 0001 462814; BIC: GENODE61WT1; für CH: Postkonto 87-519928-9) Zur Erleichterung des Versandes bitte E-Mail-Adressen dem Herausgeber bekannt geben. Wer das Blatt nicht mehr erhalten möchte, darf es ohne weiteres abbestellen. S. 2 Unterwegs notiert Nr. 101 S. 7 Unterwegs notiert Nr. 101