U n t e r w e g s n o t i e r t Eine Handreichung für Dienende ______________________________________________________________ So sind wir also allezeit guten Mutes und wissen, dass wir, solange wir daheim sind im Leib, ferne wohnen von dem Herrn." 2. Korinther 5, 6 __________________________________________________________________ Nr. 104: Mai, Juni 2017 Von der Gemeinschaft der Gemeinde (Fortsetzung von der letzten Nummer) Überblick: A. Die Grundlage der christlichen Gemeinschaft B. Die Mittel der christlichen Gemeinschaft C. Die Gestalt der christlichen Gemeinschaft D. Der Ort und die Zeit der christlichen Gemeinschaft E. GEMEINSCHAFT ZWISCHEN GEMEINDEN Welche Beziehung besteht zwischen den Gemeinden an den verschiedenen Orten? Kennt man Gemeinschaft auf dieser Ebene? Was verbindet die örtlichen Gemeinden? 1. Die Gemeinschaft zwischen den Gemeinden beruht auf einer siebenfachen Grundlage. (Epheser 4, 4-6) Watchman Nee (in: Das normale Gemeindeleben) sagte hierzu: "Die Einheit der Christen ist kein menschliches Pro-dukt. Ihr Ursprung ist allein göttlich. Diese geistgewirkte Einheit ist von dem Moment der Zuwendung zum Herrn an in die Herzen aller Gläubigen eingepflanzt. Sie ist eine Ein-heit des Geistes (4, 3). Der Geist Gottes (...) ist das Geheim-nis der Einheit der Gläubigen, und das ist es auch, was die Welt als Andersartigkeit empfindet. Diese angeborene Ein-heit der Gläubigen ist es, die eine Trennung zwischen den Gläubigen unmöglich macht. (...) Es gibt sieben Merkmale, die alle wahren Gläubigen haben, und entsprechend dem Vorhandensein oder Fehlen dieser Merkmale erkennen wir, ob jemand in der Einheit des Geistes wandelt oder nicht. Diese sieben Punkte sind lebensnotwendig für geistliche Gemeinschaft." Epheser 4, 4-6: "Ein Leib [ist es] und ein Geist, entsprechend dem, dass ihr auch gerufen wurdet in einer Hoffnung eures Rufes, ein Herr, ein Glaube, eine Taufe, ein Gott und Vater aller, der über allen und durch alle und in euch allen ist." a. Es ist EIN Leib, zu dem alle gehören. Es gibt keinen anderen "Leib Christi". Keine Gruppe von bibeltreuen Christen sollte Kriterien aufstellen, die nicht für alle bibeltreuen Christen gültig wären. Es gibt nur eine Ethik, weil es nur einen Leib Christi gibt. Das ist wegwei-send für unsere Lebensführung als Christen in dieser Welt. Alle gehören zum Leib. Die Linie im NT ist klar. Entweder gehört man zur geistlichen Familie oder nicht. Weil es nicht mehrere Leiber Christi gibt, dürfen wir uns nicht so verhal-ten, als gäbe es mehrere. Im NT waren alle Gruppen von treuen Heiligen miteinander verbunden wie Glieder eines Leibes. Die Christen eines Ortes sind "Glieder voneinander" (1. Korinther 12, 27), ebenso die Christen der ganzen Welt (Kolosser 1, 18). Anmerkung: Wenn jemand in einer Gruppe von Christen sich nicht dem biblischen Wort unterordnen will, gibt er damit zu verstehen, dass er sich Christus nicht unterordnen will. Wer sich Christus nicht unterordnen will, begibt sich von Christus weg. Alle wahren Christen haben jemandem, der sich Christus nicht unterordnen will, die Gemeinschaft zu entziehen. Vgl. 2. Thessalonischer 3, 6.14. (Dazu siehe später.) Alle sind Teil des einen Leibes. Nichts kann sie von ihm trennen. Somit kann sie auch nichts voneinander trennen, nichts - außer Sünde. Jeder, der Christus angenommen hat, gehört zum Leib. Im NT ist die Frage der Zugehörigkeit zur Gemeinde sehr unkompliziert. Wenn einer an einem Ort zum Herrn gehört, gehört er auch zur Gemeinde am Ort. Es war undenkbar, dass sich jemand an einem Ort zu Christus bekehrte (und getauft wurde) und nicht zur örtlichen Gemeinde gehörte. Allerdings: Wer ein Glied des Leibes Christi wurde, sollte sich bemühen, mit den Heiligen am Ort Gemeinschaft zu pflegen. Die Gliedschaft in der lokalen Gemeinde der Heiligen war abhängig davon, ob man gläubig war oder nicht. Diese Zugehörigkeit war nicht von zusätzlichen Bedingungen abhängig. Aber, ob man Gemeinschaft hatte, das war von mehreren Faktoren abhängig. Die Menschen haben vielerorts Zäune errichtet. Man fühlt sich seiner eigenen Gemeinderichtung mehr verpflichtet als dem Leib Christi und anerkennt dabei nicht die Einheit des Geistes. Im eigenen Herzen herrscht manchmal der Wunsch, sich von den anderen Christen zu unterscheiden. Man denkt, man hätte ein Stückchen der Wahrheit (z. B. über die Ge-meinde) besser erkannt als die anderen. Dann findet man es schwierig, mit jenen freundlich zu sein, die nicht die glei-chen Auffassungen haben wie man selbst. Was ist zu tun? - Sich mit dem Bruder Schulter an Schulter über die Bibel beugen und gemeinsam Gottes Wort erforschen! Christen dürfen andere Christen nicht ausschließen. Daher werden sie sich in Acht nehmen und sich nicht so benehmen, dass sie sich von anderen Gliedern des Leibes Christi abgrenzen - es sei denn, die anderen wandeln nicht nach der Wahrheit. (Wir sprechen hier von bibeltreuen Christen, solche, die an der gesunden Lehre festhalten; wir sprechen nicht von Schwärmern und Scheinchristen oder sonstigen Irrgeführten. In der Praxis muss man heute vielerorts vorsichtig sein, weil man im ersten Augenblick oft noch nicht weiß, mit wem man es zu tun hat.) b. Es ist EIN Geist, den alle haben. Es ist der eine Heilige Geist, der diesen Leib ins Leben rief. Weil jedes Glied des Leibes ihn hat und derselbe eine Geist in jedem wohnt und wirkt, sind sie eins. Wer den Geist Christi hat, gehört dazu, wer ihn nicht hat, ist nicht sein Eigentum (Römer 8, 9). Weil sie den Geist erhalten haben, gehören sie alle zusammen. In dem Maße, in dem Glieder des Leibes im Geist wandeln, zeigt sich die Einheit des Geistes. Jeden, in dem der Geist Christi wohnt, hat man als Bruder (bzw. Schwester) anzuerkennen und entsprechend zu behandeln: ihn lieben, für ihn beten, ihn aus dem Wort Gottes zur Christusähnlichkeit hin bauen, ihm Christus vor Augen stellen, bereit sein, für ihn zu leiden, und bereit sein, von ihm zu lernen. Falsch wäre es, zu denken, man könnte keinen geistlichen Nutzen von jenen haben, die in bestimmten Nebenfragen anderer Auffassung sind. Jedes Glied am Leib hat dem Rest des Leibes etwas zu geben, trägt etwas bei. Jede menschliche Barriere, die bibeltreue Gläubige daran hindert, sich gegenseitig im Glauben zu helfen, steht im Gegensatz zum Willen Gottes. Das bedeutet, dass wir positiv miteinander umgehen. Wir werden nicht kritisieren, verurteilen, verleumden oder verletzen. Wir werden uns über jede Gelegenheit freuen, bei der Christus verkündigt wird, auch wenn wir mit den Motiven oder Methoden der Verkündiger nicht immer ganz einverstanden sind. (Philipper 1, 15-18) Das heißt nicht, dass wir ungeprüft unbiblische Praktiken, Lehren und Vorgehenswei-sen übernehmen oder bejahen. Wir sind verpflichtet, dem Wort Gottes zu gehorchen. c. Es gibt nur EINE Hoffnung. Gemeinde Jesu ist vom Heiligen Geist zu einer Hoffnung gerufen. Jene Christen wurden mit ein- und demselben Ruf gerufen, d. h. sie wurden eingeladen auf ein Ziel hin. Und sie haben nicht nur denselben Ursprung, sondern auch dasselbe einheitliche Ziel, zu dem der Geist uns führt: das Erbe, die Zukunft mit Christus. Diese gemeinsame Hoffnung macht jeden Gläubigen eins mit allen anderen. Die Hoffnung, die allen Kindern Gottes gemeinsam ist, ist die himmlische Zukunft, die ewige Herrlichkeit beim Herrn. In wessen Herzen diese Hoffnung nicht lebt, der kann nicht dem Herrn gehören (Kolosser 1, 27). d. Es ist EIN Herr, dem alle dienen. Alle, welche Christus als den unumschränkten Herrn ihres Lebens angenommen haben, gehören zusammen. Sie dienen ihm, lieben ihn, ehren ihn, stehen unter seiner Autorität. Er ist Gegenstand ihres Glaubens. Er ist nicht aufgeteilt (1. Korinther 1, 13). Paulus nennt ihn in Epheser 4 nicht mit dem menschlichen Namen (Jesus), sondern "Herr". Dieser herrscht über seine Gemeinde, ist ihr Meister und hat das Recht, jeden einzelnen zu belehren, anzuleiten und ihm Aufträge zu erteilen. e. Es ist EIN Glaube, den alle haben. Die Basis für diesen Glauben ist Gottes Wort. Mit "Glauben" ist hier wohl der Glaubensinhalt, die Glaubenslehre gemeint. Alle Christen sollten dasselbe glauben. Sie sollen sich bemühen, in allem die Wahrheit herauszufinden und dafür zu leben. Es gibt nur eine Glaubenslehre; sie ist in der Schrift vorgegeben. Vgl. 4, 13: "bis wir alle hingelangen zur Einheit des Glaubens und der Erkenntnis des Sohnes Gottes". Die Hauptlehren der Schrift müssen überall die gleichen sein. f. Es ist EINE Taufe, mit der alle auf den einen Christus getauft wurden. Alle, die auf den Namen des Herrn Jesus Christus getauft sind, sind in ihm eins. Folglich sind sie eins untereinander. Die eine Taufe ist ein Zeichen des Glaubens an den einen Herrn. Alle sind durch den Glauben in dieselbe Person hineinversetzt. Alle gelten als mit Christus gestorben. Die Taufe ist der Ausdruck dieser Wahrheit. Somit sind alle gleichsam mit Christus mitbegraben in der Taufe (Römer 6, 2-5). Die Taufe ist eine an Gott gerichtete Verpflichtungserklä-rung eines Menschen mit gereinigtem Gewissen. (1. Petrus 3, 21: "nicht ein Entfernen des Schmutzes des Fleisches, sondern eine verpflichtende Erklärung eines guten Gewissens, an Gott gerichtet".) Sie ist in dem Sinne kein "Bund". Eine "Taufe" vor der Bekehrung ist keine Taufe "auf Christus". Eine solche wäre leer, bezeugte nichts und wäre nicht eine Verpflichtungserklärung. Eine Säuglingstaufe darf nicht als Taufe auf Christus gelten. Wer noch nicht gläubig war, als er getauft wurde, gilt in der Bibel als ungetauft. Gehören wahre wiedergeborene Menschen, die sich noch nicht taufen ließen, nicht zum Leib Christi? - Doch, solange ihr Nicht-getauft-Sein aufgrund einer falschen Lehre und/oder mangelhafter Erkenntnis der Wahrheit beruht. Aber es gibt einen Punkt, wo das Nichtgetauftsein zu einem glatten Ungehorsam gegenüber dem Herrn wird. Dann muss ein Strich gezogen werden. Es darf nicht jemand "Bruder" genannt werden, der vorsätzlich dem Herrn den ersten Gehorsamsschritt verweigert, nachdem er deutlich erkannt hat, dass sein Herr dieses verlangt. g. Es ist EIN Gott und Vater, zu dessen Familie alle gehören. Er ist der Vater aller Gläubigen. Daher ist der Leib Christi eine einheitliche, zusammengehörende Familie. Wer denselben Vater hat, gehört zur selben Familie. Dadurch entsteht die Einheit. Kein Kind Gottes darf anderen Familienmitgliedern die Zugehörigkeit absprechen oder die Gemeinschaft verwehren (wenn Leben und Lehre stimmt, 1. Korinther 5). Und niemand, der nicht wiedergeboren ist, gehört zur Gemeinde, auch dann nicht, wenn er als "Mitglied" in eine Liste eingetragen ist. Gott ist der Vater aller, "der über allen ‹ist›, und durch alle ‹wirkt› und in euch allen ‹ist›." Über allen Gliedern im Leib Christi steht der Vater als Beschützer und als Autorität. Er ist die letzte Instanz; und er ist das Ziel von allen Gläubigen. Durch alle Glieder im Leib Christi wirkt er. Er ist die Quelle von jeglichem fruchtbaren Wirken. In allen Gliedern im Leib Christi wohnt er. Er erfüllt sie alle und bringt sie so alle zur Vollendung. Wenn Gott in meinem Bruder ist, können wir miteinander den Weg gehen. 2. Die Gemeinden haben vieles gemeinsam. Es existiert ein reger Austausch der Gemeinden unterein-ander. Dieser wird im NT nicht von einem Dachverband organisiert. a. Gemeinsame Familienzugehörigkeit . Christen verstehen sich als große Bruderschaft. 1. Petrus 2, 17: "Liebt die Bruderschaft." Das geht über die örtliche Gemeinde hinaus. Petrus spricht von den "Brüdern in der ganzen Welt". Er macht die Briefempfänger in Klein-asien darauf aufmerksam, dass sie mit allen verbunden sind (5, 9): "Wisst, dass dieselben Leiden sich an eurer Bruder-schaft in der Welt vollziehen." Christen wissen, dass sie mit allen Gläubigen der ganzen Welt eine große Familie bilden. Sie lieben einander und tauschen Grüße aus (Römer 16, 16; 2. Johannes 10.11; 3. Johannes 5). Die "Bruderschaft" wird nicht als ein Zusammenschluss bestimmter Gemeinden verstanden. . Liebe wird geübt. 1. Thessalonischer 4, 9.10: "Was die Bruderliebe betrifft, habt ihr nicht nötig, dass euch darüber geschrieben werde, denn ihr seid selbst von Gott gelehrt, einander zu lieben, denn das tut ihr auch gegen alle Brüder, die in ganz Makedonien sind. Wir rufen euch aber auf, Brüder, dass ihr darin vielmehr reich werdet." Es ist eine reale Liebe vorhanden, die die Christen in den verschiedenen Gemeinden verbindet. Sie wissen um die eine universale Gemeinde. Eine geistliche Verwandtschaft ver-bindet sie. Die Liebe, für die die Christen bekannt sind, er-streckt sich nicht nur auf die Gläubigen in der lokalen Ge-meinde, sondern auch auf die in anderen Gemeinden, sei es Makedonien, Achaia oder in der Provinz Asia. . Grüße zwischen Gemeinden werden ausgetauscht - nicht nur zwischen einzelnen Personen. Z. Bsp. Römer 16, 4.5; Hebräer 13, 24; 2. Johannes 10.11; 3. Johannes 5. "Alle Gemeinden Christi grüßen euch." (Römer 16, 16). Paulus wird vielen Geschwistern von seinem Vorhaben, nach Rom zu reisen, erzählt haben. Dann werden die Gemeinden ihn gebeten haben, er möge überall auf seiner Reise Grüße ausrichten. . Information zwischen Gemeinden wird ausgetauscht. Epheser 6, 22, Hebräer 13, 23; 2. Johannes 3.4. Man will nicht, dass der andere traurig ist (Epheser 3, 13), sondern dass es ihm wohl ergehe (2. Johannes 2). b. Gemeinsame Lehrer Epheser 4, 11. Sie hatten gemeinsame Apostel (reisende Missionare oder Lehrer) und Evangelisten, Männer, die allen zur Verfügung standen. 1. Korinther 3, 22; Apostelgeschichte 15, 2.3; 18, 24- 19, 1. Apollos dient verschiedenen Gemeinden, auch Paulus und andere. Apollos darf auch in den Gemeinden sprechen, die durch den Dienst des Paulus entstanden. Niemand hat ein Monopol auf eine Stadt, eine Gemeinde oder eine Gegend. In 1. Korinther 16, 12 sieht man, wie Arbeiter miteinander umgin-gen: Freiheit - und doch ein enges Zusammengehörigkeits-empfinden. Paulus kann Apollos nicht befehlen, wohin er gehen soll: "Was den Bruder Apollos betrifft: Viel rief ich ihn auf, dass er zu euch hingehe mit den Brüdern, aber es war ganz und gar nicht sein Wille, dass er nun gehe. Aber er wird kommen, wenn er eine gute Gelegenheit hat." In 1. Korinther 1, 12 werden Apollos, Paulus und Petrus als Lehrer der Gemeinde Korinth erwähnt. Daraus wird ersichtlich, dass die Heiligen von Korinth alle diese Brüder als Lehrer und Leiter anerkannten. In 1. Petrus 1, 1 werden fünf Provinzen genannt, Gegenden, in denen Paulus gedient hatte und wo durch seinen Dienst Gemeinden ins Leben gerufen worden waren. Dennoch ist es Petrus, der an jene Christen schreibt. Es macht also nichts aus, wer dort verkündet. Die damalige christliche Welt ist nicht aufgeteilt in Regionen, in denen gewisse Lehrer ein Monopol hatten. Damaligen Boten der Gemeinde, führende Persönlich-keiten, reisten kreuz und quer durch die Lande, und ihre Dienste überlappten sich. So war es auch in den Gemeinden Kleinasiens (Offenbarung 2 und 3). Da waren nicht nur Johannes und Paulus unterwegs. Auch andere waren hier, ja, auch falsche Apostel. (Dass sie in diesem Fall falsche Apostel waren, ändert nichts an der Tatsache. Es wird nicht gesagt, dass das Gebiet, in dem sie wirkten, verboten war. Es wird gerügt, dass sie falsche Lehrer waren, nicht, dass sie da wirkten.) In Hebräer 13, 23 wird Timotheus erwähnt. 1. Timotheus 1, 3 spricht von einer weiteren Anzahl von Lehrern unter den Gemein-den in der Gegend von Ephesus. Paulus hatte in Ephesus zusammen mit Aquila den Grund gelegt, aber er schickt Timotheus dorthin, damit er dort nach dem Rechten sehe. Ti-tus wird von Paulus nach Kreta geschickt und reist dann weiter. Nach ihm kommen andere: Titus 1, 5; 3, 13. Zusätzlich zu den zwölf Aposteln, die in ersten Linie für Israel zuständig waren, schreibt auch Jakobus an sie (Jakobus 1, 1). Es macht also nichts aus, wenn andere hinzukommen. Die Gemeinden teilen sich die Lehrer. Vgl. 3. Johannes 5-8. Gott will, dass zwischen den Gemeinden ein überörtlicher Austausch von Lehrern stattfindet. Ein guter Teil der Gnade und der Kraft, die Gläubige und ganze Gemeinden vom Herrn empfangen, kommt zu ihnen durch den "Kanal" gottbegabter Lehrer. Die Gemeinden sollen bereit sein, voneinander zu lernen. Was die geistlich reiferen Gemeinden vom Herrn gelernt haben, sollten die unerfahreneren gern von ihnen übernehmen. c. Gemeinsame Lehre, gemeinsamer Glaube Die Gemeinden sind verbunden durch das gemeinsame Fest-halten an den vom Herrn und seinen Aposteln überlieferten Wahrheiten (1. Korinther 15, 3ff). In dem Maße, in dem sie es nicht tun, bewegen sie sich weg. Wahrheit und Unwahrheit darf man nicht nebeneinander stehenlassen. Gemeinden müssen den Konsens, die Übereinstimmung, suchen - aber auf dem Boden der Wahrheit: gemeinsame Glaubenslehre (2. Petrus 1, 1; Römer 6, 17), gemeinsame Glaubensgrundlage (Epheser 2, 20), gemeinsame Briefe (Kolosser 4, 16 1. Thessalonischer 5, 27; 2. Petrus 3, 16). Die "gesunde Lehre" (1. Timotheus 4, 6.16; 6, 3; 2. Timotheus 3, 10; Titus 1, 8.9; 2, 1) ist überall ein und dieselbe: 1. Korinther 3, 10; 4, 17: "wie ich überall lehre"; 11, 16: So soll es in allen Gemeinden sein. 1. Korinther 7, 17; 14, 33. Kein Pluralismus! Nicht: "Ihr haltet dieses für gut, wir jenes." Nein: "Halte dich an das Muster der gesunden Worte, die du von mir gehört hast." (2. Timotheus 1, 13) - Von Generation zu Generation soll es so bleiben. Gemeinde wandelt sich nicht im Laufe der Zeit. Es gibt ein "Muster gesunder Worte." Dieses Muster ist die Lehre, die damalige Dogmatik. Es gibt noch ein weiteres Muster: die "rechte Ehrfurcht" ("rechte Frömmigkeit"; Luther übersetzt "Gottseligkeit"; gemeint ist: das rechte Leben, die rechte Ethik. 1. Timotheus 3, 15-16: "Falls ich aber verziehe, damit du weißt, wie es sich gebührt sich zu verhalten im Hause Gottes, wel-ches die Gemeinde des lebenden Gottes ist, Pfeiler und Grundfeste der Wahrheit. Und - das bekennen wir - groß ist das Geheimnis der rechten Ehrfurcht ..." In Apostelgeschichte 16, 4 wird das Ergebnis von der Jerusalemer Zusammenkunft aus Apostelgeschichte 15 in die anderen Gemeinden gebracht - nicht nur nach Antiochia. Das ist also nicht etwas, das nur für Jerusalem oder Antiochia erarbeitet war. Nein, es war gemeinsame Lehre für alle Gemeinden. Galater 1, 8.9: Es gibt nur eine Botschaft für alle Gemeinden, welche lebensbringend ist. Jede andere bringt Tod. Epheser 3, 18 zeigt die Dimensionen des Raumes der Wahr-heit. Die Wahrheit hat eine bestimmte Größe. Und alle sollen nun diese Größe kennenlernen. Die Kenntnis (V. 18f) des Evangeliums ist für alle. Alle sollen sie bekommen. 1. Timotheus 1, 15: Das Wort ist treu und aller Annahme wert. Weil die Person (Christus) treu ist, ist das Wort Gottes treu, zuverlässig. Halten wir uns daran, so wird es uns treu bleiben und sich als glaubwürdig erweisen. - Titus 1, 4: "... nach dem gemeinsamen Glauben"; Jud 3: "... für den Glauben zu ringen, der den Heiligen einmal (ein für alle Mal) übergeben worden ist." Wir beachten: Gemeinde wandelt sich nicht! Ihre Lehre auch nicht. Es gibt nur eine Wahrheit. Da ist Gott sehr intolerant. Er sagt nicht "Ich sehe das so; und du siehst es eben anders; wir lassen Beides stehen". d. Gemeinsame Verordnungen / Handlungen Alle Gemeinden sollen an den Überlieferungen vom Herrn festhalten (1. Korinther 11, 23), ebenso an den gemeinsamen Hand-lungen wie Taufe und Abendmahl. Diese werden angeord-net. Etwas anders verhält es sich mit dem Handauflegen. Das ist eine symbolische Handlung, die das Gebet begleitet und Identifizierung anzeigt. Es wird ausgeübt (Apostelgeschichte 6, 6; 13, 3; 1. Timotheus 4, 14; 5, 22; 2. Timotheus 1, 6), aber nicht notwendigerweise verordnet. Das unterschiedliche Verhalten der Männer und Frauen in Bezug auf das Sprechen und Beten in der Gemeindezusam-menkunft gehört zu den gemeinsamen Verordnungen (1. Korinther 14, 34-37; 1. Timotheus 2, 8-12), die für alle Christen gelten. 1. Korinther 11, 2ff galt als allgemeine Ordnung, wie V. 16 zeigt. Einen Hinweis auf das Tischgebet geben Matthäus 15, 36; Römer 14, 6; 1. Korinther 10, 30.31 und 1. Timotheus 4, 3.4. Christen folgen dem Beispiel des Herrn. e. Gemeinsame heilige Schriften Alle Gemeinden verbindet das Festhalten an den von Gott inspirierten heiligen Schriften: Das AT (2. Timotheus 3, 15.16) ist gemeinsame autoritative Schrift. Die neutestamentlichen Briefe: Paulus richtet sich in 1. Korinther 1, 2 "an alle, die den Namen des Herrn Jesus anrufen". Die Lehre ist bindend für alle Christen - auch heute. Jeder wahre Christ ruft Christus an. Jeder hat den Heiligen Geist (1. Korinther 12, 13: Alle wurden "in einen Geist hineingetränkt".) 2. Korinther 1, 1 richtet sich an alle Christen in Achaia. Galater 1, 1-3: Der Brief ergeht an eine Anzahl von Gemeinden in Galatien. Kolosser 4, 16 ist ein Beispiel von Austausch von Briefen, hier zwischen Laodikäa und Kolossä. Jakobus 1, 1 ergeht an die "zwölf Stämme in der Zerstreuung", also an die Judenchristen. 1. Petrus 1, 1 schreibt Petrus an Christen in verschiedenen Provinzen. Alle Gemeinden dort teilen den einen Brief. Ebenso 2. Petrus 1, 1. 2. Petrus 3, 15.16 spricht von den Schriften des Apostels Paulus, die offensichtlich weit verbreitet waren und unter den Gemein-den fleißig gelesen wurden. Jud 1 richtet sich an die "in Gott, dem Vater, geheiligten und durch Jesus Christus bewahrten Gerufenen". Die Offenbarung ist ein Brief an die 7 Gemeinden in Asia. Diese Christen teilen den einen Brief. Was der einen Gemeinde gesagt ist, ist allen gesagt. 1, 3 ist eine Seligsprechung für jeden der (vor)liest und für alle die das Geschriebene bewahren und beherzigen. Johannes rechnet damit, dass der Brief von allen Christen beachtet wird. Daneben gibt es keine zusätzlichen verbindlichen Schrif-ten! Die des AT und NT genügen. Hätte Gemeinde Jesu dieses mehr beachtet, hätte sie sich viele Probleme erspart. Eine lokale Gruppe sollte sich nicht dadurch von anderen abgrenzen, dass sie zusätzlich zu den heiligen Schriften eine "Gemeindesatzung" (oder gewisse Regeln) aufstellt, die alle jene einhalten müssen, die sich zur "Gemeinschaft" zählen. Tut sie solches, hindert sie, anstatt zu fördern. Christen müssen auf Gottes Wort "eingeschworen" werden! f. Gemeinsame Projekte Auch durch spontane (Apostelgeschichte 11, 27-30) wie organisierte (Römer 15, 26; 1. Korinther 16, 1; 2. Korinther 8-9) Sammlungen oder Hilfsaktionen üben die Gemeinden Gemeinschaft aus. Durch gegenseitige Fürbitte wird das geistliche Band zusätzlich gestärkt (2. Korinther 9, 12-15; Galater 2, 10). "Bei bestimmter Not oder Gelegenheit soll die Gemeinde freudig und bereitwillig mit anderen Gemeinden zusammen-wirken. Dabei muss jedoch darauf geachtet werden, dass es durch derartige Zusammenarbeit nicht zu ‚sektiererischen' Vereinigungen kommt, die andere Christen oder Gemeinden ausschließen. Keine Gemeinde soll sich zum Beitritt zu solchen Verbindungen gedrängt fühlen." (Gary Inrig) g. Gemeinsame Leiden Alle Heiligen leiden Jesu wegen. Das verbindet sie. Das gr. Wort für "Bedrängnis" bedeutet "Druck; Quetschung". Paulus sagt (1. Thessalonischer 2, 14-17): Im Grunde sind eure Leiden dieselben, wie die der anderen (der jüdischen) Christen. Sie teilen dieselben Leiden. (Vgl. 1. Petrus 5, 9; 2. Timotheus 3, 12.) Wenn ein Glied leidet, leiden die anderen Glieder mit (1. Korinther 12, 26). Alle werden zur Fürbitte füreinander aufgerufen (Hebräer 13, 3). Alle diese Leiden sind auch Leiden des Hauptes (2. Korinther 1, 6). Das Haupt leidet mit dem Leib und der Leib mit dem Haupt. h. Gemeinsame Unterstützung von Reichsgottesarbeitern Gemeinden oder einzelne Christen können überörtliche Arbeiter unterstützen (Philipper 4, 15; 2. Korinther 11, 8.9). Jede Gemeinde - wie auch jeder Christ - entscheidet in dieser Hinsicht frei. Diese Art Freiheit in völliger Gebundenheit an den Herrn ist charakteristisch für die neutestamentliche Gemeinde. i. Gemeinsame Diener 2. Korinther 8, 18. Nicht nur hat Gemeinde Jesu gemeinsame Lehrer und Leiter, sondern auch sind praktische Diener für alle Gemeinden da. Ihr Dienst muss nicht auf eine bestimmte lokale Gruppe beschränkt sein (Apostelgeschichte 11, 22-30; 15, 1ff; 15, 30ff). Auch hierin führt der Herr. j. Gemeinsame Ausdrucksweise Man spricht von den "Gemeinde(n) Gottes" oder "Christi" (Römer 16, 16; 1. Korinther 1, 2; 11, 16; 14, 33; 16, 19; 2. Korinther 1, 1; Ga 1, 2; 1. Thessalonischer 2, 14). Man sagt nicht "unsere Gemeinde" und "eure Gemeinde" oder "meine/deine Gemeinde". In 1. Thessalonischer 1, 1 und 2. Thessalonischer 1, 1 nennt Paulus die Christen die "Gemeinde der Thessalonicher in Gott". So viele von den Thessalonichern in Gott sind, bilden die lokale Gemeinde und gehören dazu. k. Gemeinsame Anerkennung von Gemeinschaftsentzug Einem moralisch oder lehrmäßig gefährlichen Menschen wird die Gemeinschaft entzogen (2. Thessalonischer 3, 6.14). Wenn Paulus anordnet "Und entfernt ihr den Bösen aus eurer ‹Mitte›!" (1. Korinther 5, 13), so spricht er nicht von einem Entziehen der Mitgliedschaft, sondern von Entzug der Gemeinschaft (Ausschluss vom Gemeinschafthaben, nicht: "Ausschluss aus der Gemeinde". Aus der Gemeinde ausschließen kann nur Gott!). Wenn einem Christen die Gemeinschaft entzogen wird, gilt dies nicht nur für die Christen an jenem Ort, sondern für alle Christen in der Welt. Das bedeutet in der Praxis, dass andere Christen, die mit jenem in Kontakt kommen, sich dort, wo dem Betreffenden die Gemeinschaft entzogen wurde, bezüglich der näheren Umstände informieren werden. Im NT hatten Christen fallweise Empfehlungsschreiben dabei, wenn sie an einen anderen Ort kamen und sich um Gemeinschaft mit den dortigen Christen bemühten (Römer 16, 1.2). 3. Schlussfolgerungen a. Die Gemeinden brauchen einander. So wie der einzelne Christ in der Ortsgemeinde den anderen Christen braucht, so braucht die eine Gemeinde die andere. Jesu Gemeinde ist eine große Familie. Es besteht ein inneres Band der Zusammengehörigkeit. Obwohl die lokalen Gemeinden äußerlich voneinander getrennt sind, ist ihr inne-res Leben miteinander verbunden, und der Herr hat ihre Glieder zu Gliedern des einen großen Leibes gemacht. Es ist nicht so, dass man im NT einen äußerlichen Dachverband brauchte. Nein. Wenn Menschen zu Christus kamen und sich versammelten, war nicht eine neue Organisation entstanden, sondern das starke innere Band des neuen Lebens verband alle Christen im Herrn. Daran hat sich bis heute nichts geändert. In allen Heiligen pulsiert ein und dasselbe Leben Christi. Dieses macht alle Gemeinden eins. Wenn eine Gemeinde eine wichtige biblische Wahrheit entdeckt hat, sollen und dürfen auch die anderen davon profitieren. Wenn eine in Schwierigkeiten ist, dürfen die anderen zu Hilfe eilen. b. Überörtliche Gemeinschaft darf stattfinden, muss aber nicht menschlich geregelt werden. Die Gemeinschaft des Leibes Christi funktioniert organisch. Es existiert ein reger Austausch untereinander, auch von verschiedenen Brüdern aus verschiedenen lokalen Gruppen. Die Beziehungen zueinander sind spontan, nicht notwendigerweise "organisiert". Es darf und soll natürlich auch geregelte überörtliche Zusammenkünfte geben, aber Gemeinschaft darf sich nicht darauf beschränken. c. Überörtliche Gemeinschaft bedeutet nicht, dass alle Gemeinden gleichförmig und einheitlich strukturiert sind. Einheit ist nicht Einheitlichkeit. Jede Gemeinde hat ihre eigene Form, ihr eigenes Gepräge. Aufgeprägte Uniformität ist gegen das Beispiel und die Lehre der Apostel. Es ist im NT nicht so, dass mehrere Gemeinden verschie-dener Orte unter einer Benennung oder einem Verein zu-sammengefasst werden. Jede Gemeinde trägt die Verant-wortung, selbständig zu sein und in ihrer Verwaltung unab-hängig zu bleiben. Manche meinen: "Ja, aber heute geht das nicht mehr, denn wir haben zu viele Irrlehrer und Irrlehren." - Gegenfrage: Geben die apostolischen Lehrbriefe im NT wirklich den Eindruck, dass es damals prozentuell weniger Irrlehrer und Irrlehren gab? Hat Gott damals angeordnet Gemeinde-bündnisse oder Dachorganisationen zu organisieren? Wenn der Heilige Geist zur neutestamentlichen Zeit - durch die gesunde Lehre - den nötigen Schutz bot, würde er das heute nicht mehr tun? Manche meinen: "Ja, aber in unserer Zeit sind die Christen und die Gemeinden zu schwach und würden den Ansturm der Irrlehrer nicht überleben." - War es zur Zeit des NT anders? Genügt Gottes Muster nicht? Die ältere und die jüngere Geschichte der Gemeinde Jesu hat gezeigt, dass einheitliche Strukturierung und/oder menschliche Organisation im Endeffekt der Gemeinde mehr geschadet als geholfen haben. Warum sollten wir meinen, das neutestamentliche Muster sei nicht auf alle Zeiten anwendbar? Gewiss sollten wir nicht denken, wir wüssten es heute besser als die Apostel. d. Überörtliche Gemeinschaft bedeutet nicht, dass es eine überörtliche Autorität gibt. Das, was die Gemeinden untereinander verbindet und zu-sammenhält, ist nicht eine installierte gemeinsame überört-liche Leitung. Ein Bruder (Hirte, Lehrer, Missionar) kann eine gewisse Zeitlang mehrere Orte betreuen, wie Titus in Kreta oder Timotheus im Gebiet um Ephesus, aber nicht auf Dauer. Sowohl bei Titus wie bei Timotheus handelt es sich um einen zeitlich begrenzten missionarischen Einsatz. . Die Rolle der Apostel ist zeitlich begrenzt. In der ersten Zeit sind zwar die vom Herrn erwählten Apostel da, die für die gesamte Gemeinde Jesu ein bestimmendes Fundament sind (Epheser 2 und 3), diese Autorität setzt sich jedoch nicht in Form einer "apostolischen Sukzession" fort, sondern in den heiligen Schriften, die uns von ihnen hinterlassen wurden. Hirten am Ort (und überörtliche Hirten) haben keine Autorität, die über die heiligen Schriften (d. h. die Bibel) hinausgeht. Ihre Autorität ist die des Wortes Gottes. . Es gibt kein gemeinsames sichtbares Oberhaupt. Es existiert im NT kein überregionaler Verband, kein menschliches Organisationsnetz, das die Gemeinden verbindet, und kein überregionales Gremium. . Die Gemeinden bleiben eigenverantwortlich und selbständig. Jede Gemeinde ist nur ihrem Haupt, Christus, verantwort-lich. Apostelgeschichte 11, 19-30: Barnabas forderte die Christen in Antiochien auf, "mit Herzensentschluss bei dem Herrn zu verharren" (11, 24), nicht: bei Jerusalem. Es gibt keinen Hinweis darauf, dass damals, als die Gemeinde in Antio-chien entstand, die Gemeinde von Jerusalem in irgendeiner Weise administrativen oder organisatorischen Einfluss auf die Geschwister in Antiochien ausübte. Im Neuen Testament gibt es keinen Fall, in dem eine Gemeinde über eine andere Aufsicht führte oder die Verantwortlichen der einen die Verantwortlichen der anderen beaufsichtigten. Was geschah in Apostelgeschichte 15? Antiochien sandte eine Delegation nach Jerusalem. Warum? - weil, erstens, die falschen Lehrer, die die Streitfrage ausgelöst hatten, von Jerusalem ausgegangen waren (15, 24; daher wollten sie mit der Jerusalemer Gemeinde Rücksprache halten), und zwei-tens, weil sie sich an die Apostel wenden wollten, die damals in Jerusalem weilten und in Lehrfragen die Autorität hatten -wie diese Apostel noch heute durch die apostolischen Schriften des NT Autorität haben. Im Neuen Testament finden wir keine Zusammenschlüsse von mehreren Gemeinden zu einem Verband und keine Dachorganisationen. Keine Gemeinde ist einer anderen unterstellt. Es gibt keine gemeinsame Leiterschaft über mehrere Gemeinden. Die Konferenz in Apostelgeschichte 15 war etwas Einmaliges, und es waren auch nicht Vertreter aus allen Gemeinden zugegen. . Das neutestamentliche Modell kennt das Modell des Dachverbandes gar nicht. Gott hat uns die Apostelgeschichte nicht nur gegeben, um zu beschrei-ben, was damals vor sich ging, sondern um uns damit durch den Heiligen Geist vorzuschreiben, wie wir es zu tun haben. Die Apostelgeschichte ist die Grundlage für die Lehre in den Briefen. Die Briefe nehmen auf das, was in der Apostelgeschichte beschrieben wurde, Bezug. Die Apostelgeschichte zeigt das Modell auf, wie Gott sein Königreich baut. Der beschreibende Text der Apostelgeschichte gewinnt von daher Gebotscharakter. Nebenbei: Menschliches Organisieren geht oft auf Kosten der Spontanität des Heiligen Geistes; denn Organisation ist vorherbestimmter Verlauf. Der Heilige Geist jedoch hält sich nicht an menschlich Bestimmtes. Wir sollten daher vorsichtig sein, von uns aus bestimmen zu wollen, was wann und wie oft zu geschehen hat. Wenn alles im Voraus organisiert wird, ist es schwer, im Sinne des Heiligen Geistes spontan zu handeln. Ja, braucht es Leitung, aber alle müssen dabei vom Geist geleitet bleiben. Eine kollektive Finanzierung von Arbeitern durch einen Fonds oder Verband kann zuweilen problematisch werden. Der Mensch tendiert zu Unabhängigkeit. Der Hl. Geist hält sich an Christus, nicht notwendigerweise an eine menschlich eingesetzte "Bundesleitung". . Menschliches Organisieren geht oft auf Kosten der Abhängigkeit von Gott. Abhängigkeit des Einzelnen (und der einzelnen Gemein-de) wird erschwert, wenn man sich schnell auf einen Dach-verband verlässt. Die neutestamentliche Gemeinde war genötigt, vom Heiligen Geist abhängig sein, was ihrem geistlichen Wachstum sehr förderlich war (vorausgesetzt, dass die Christen ernsthafte Nachfolger Christi waren). . Irrlehre kann sich in einem Verband leichter ausbreiten. Ist die Bundesleitung fehlgeleitet, ist das Gift bald in allen "Adern". Aber wenn die Gemeinden ihren Ortcharakter behalten, ist die Ausbreitung von Irrlehre eingeschränkt; dann beschränkt sich das "Gift" auf jenen Ort. . Die Einheit der Gemeinde Jesu leidet darunter. Durch die Einführung von Gemeindebündnissen findet eine Unterscheidung innerhalb der Gemeinde Jesu statt: Die einen sind im Bund, die anderen nicht. Bündnisse fördern nicht das Bewusstsein der Einheit des Leibes Christi. Bei jedem Zusammenschluss wird es gewisse Gemeinden geben, die aus verschiedenen Gründen dem Bund nicht beitreten. Das Ergebnis wird sein, dass bei den einzelnen Gliedern das Bewusstsein der biblischen Einheit leidet. . Menschliche Machtausübung kann ohne einen Gemeindebund leichter verhindert werden. Wenn jede Gemeinde ihre eigene Verwaltung hat und die Verantwortung bei den örtlichen geistlichen Hirten liegt, besteht nicht so schnell die Gefahr, dass ein fähiger und begabter falscher Prophet sein Organisationstalent entfaltet, verschiedene Gruppen von Gläubigen zu einem Bund zusammenschließt und sich selbst zum Kopf dieser Denomination macht. f. Schlusswort (nach MacDonald, Christus und die Gemeinde) Sollte es vorkommen, dass eine Gemeinde meint, der Herr habe ihr einige wertvolle Wahrheiten, Lehren und Prinzipien gezeigt, so ist es selbstverständlich, dass sie das Anliegen hat, dass die anderen Gemeinden aus ihren Erkenntnissen profitieren. Aber dies wird gewiss nicht dadurch erreicht, dass sich eine Zahl von autonomen Gemeinden zu einem Bund zusammenschließt, der sich dann von allen anderen Gemeinden durch die besondere Prägung, die er hat, unter-scheidet. Stattdessen sollte solch eine Gemeinde die anderen ermutigen, weniger auf den Bund zu vertrauen und zu lernen, von ganzem Herzen mehr von dem lebendigen Herrn, dem Geist, abhängig zu werden. Durch Ihn haben alle die Freiheit, die Herrlichkeit Gottes in dem Angesicht Christi direkt zu betrachten (2. Korinther 3, 17- 4, 6). Er ist es, der seine Gemeinden in die Wahrheit führt. ... Derselbe lebendige, wirkende Herr wandelt heute noch mitten unter seinen Gemeinden und spricht jede einzeln mit Namen an und ruft jede zu einem speziellen Erfahren Seiner Person und zu Seinen Reichtümern auf, mit dem Ziel, ihre Mängel und Fehler zu korrigieren, ihre Kräfte zu erhalten und vermehren, ihren Eifer zu entfachen und ihr Licht heller leuchten zu lassen. Jede Gemeinde sollte sorgfältig alles vermeiden, was zu einer zentralen irdischen Aufsicht führen könnte. Sie sollte jede Aufsicht oder Einmischung von außen, die die Souveränität der örtlichen Gemeinde verletzen würde, ablehnen. - H. Jantzen, Th. Jettel (Fortsetzung in der nächsten Nr.) BEDENKENSWERTE SÄTZE ° Ich weiß nicht, wer mein Großvater war, aber es ist mir viel wichtiger, was aus meinem Enkel wird. - A. Lincoln ° Zu Esra 8, 32 ("Und wir kamen nach Jerusalem und blieben drei Tage dort"). Manchmal besteht das Geistlichste, das wir tun können, einfach darin, zu warten. Jesus sagt zu den beschäftigten Jüngern: "Kommt ihr selbst allein an einen öden Ort und ruht ein wenig." Markus 6, 31 ° Esra 3, 12: "Die Jungen erhoben ihre Stimme und jauchzten, die Alten dagegen weinten." Es ist traurig, wenn die Einheit der Gläubigen zerfällt, weil die Generationen in verschiedene Richtungen blicken. Die Alten hier schauten sehnsüchtig zurück, während die Jungen freudig in alle Richtungen blickten. Wir können die Vergangenheit nicht ignorieren, aber sie muss ein Steuer sein, das uns lenkt, statt ein Anker der uns zurückhält. Gläubige sind eine Familie, nicht ein Familienglück voll von alten Bildern. Sie sind ein Garten, nicht ein Friedhof voller Erinnerungen an frühere Erfolge. GEBET Veröffentlichungen: "Der Epheserbrief" (Samenkorn-Verlag) und "Die Kraft des Christen" (Samenkorn-Verlag) 2.-5. 5.: Höningen (Pneumatologie) 12.-14. 5.: Uznach (1. Korinther 12-14) 21. 5.: Wetzikon Vorm. u. Wetzikon Nachm. 2.-5. 6.: Bad Ems (Kulturfragen, Kleidung) 6.-11. 6.: Neuwied-Urbach (1. Petrus 4.5; Gebet) 14.-18. 6.: Weinsberg (Richter, Ruth; Christ und Welt) 22.-29. 6.: Reinfeld, CA (Eph; Gewinnbringendes Bibellesen) 30. 6.- 9. 7.: Steinbach, CAN; 15.-23.7.: Kelowna (b. Jantzen) 30.7. Hohentengen ___________________________________________________________________________________________________________________________________ In "Unterwegs notiert" geben wir - seit 1999 - Gedanken weiter, die im geistlichen Gespräch oder im Dienst am Wort eine Hilfe sein können. Die Zustellung ist unentgeltlich. Frühere Nummern können bei www.sermon-online.de heruntergeladen werden. Hrsg. Th. Jettel (qjettl@gmail.com Breitistr. 58, CH-8421 Dättlikon; 0041 52 301 0215). Mitarbeit von H. Jantzen (Kanada; 001 587 343 0017). Beiträge zum Inhalt bitte an den Herausgeber. Inhalte dürfen vervielfältigt werden. (Bankverbindung: Thomas Jettel, IBAN: DE73 68492200 0001 462814; BIC: GENODE61WT1) Zur Erleichterung des Versandes bitte E-Mail-Adressen dem Herausgeber bekannt geben. Wer das Blatt nicht mehr erhalten möchte, darf es ohne weiteres abbestellen. S. 2 Unterwegs notiert Nr. 101 S. 7 Unterwegs notiert Nr. 104